Werkstatt Medientechnik & Elektronik
Fig. 1: Reparatur eines Casio Casiotone Keyboards (korrodierter Schalter)
Hinweis
Die Werkstatt ist in den Semesterferien in den Raum 230 Le (ehemalige Video-Werkstatt) umgezogen. Während der Einrichtung des neuen Standortes ist die Werkstattnutzung nur eingeschränkt möglich.
In der der Werkstatt für Elektronik & Medientechnik steht der kreative Umgang mit elektronischer und medientechnischer Hard- und Software im Vordergrund.
Der medientechnische Teil der Werkstatt umfasst Themen wie den Einsatz von Video- und Audiotechnik zum Aufzeichnen, Übertragen, Bearbeiten und Aufführen von audiovisuellen Arbeiten, die dafür nötigen technischen Grundlagen, Besprechung von Postproduktions-Workflows in Bild und Ton, visuellen Effekten analoger und digitaler Natur, Strategien der Medialisierung und Inszenierung mit Mitteln von Licht und Ton.
Der elektronische Teil der Werkstatt bietet ein Labor in dem elektronische Schaltungen für künstlerische und musikalische Zwecke entworfen, programmiert und getestet werden können. Die hier vermittelten Grundlagen der Elektronik, der Physik und eine Intuition für das Verhalten komplexer Systeme sind für ein umfassendes Verständnis von medialen Technologien und dem Einsatz selbiger unerlässlich. Bei Projekten mit sicherheitsrelevanten Fragestellungen (z.B. Arbeiten in denen mit Netzspannung gearbeitet wird) kann hier Rat eingeholt werden.
Die Geräte und Technik der Werkstatt können nach Einführung genutzt werden. Eine Projektberatung oder die Klärung von Verständnisfragen ist nach Voranmeldung per Mail möglich.
Fig. 2: 3D-Rendering eines Schaltplanes der in horizon-eda erstellt wurde
Zusätzlich zu üblichen Fragen der Elektronik und Medientechnik können z.B. auch Fragen aus folgenden Themengebieten besprochen werden:
- Klangsynthese (Analog/Digital)
- Programmierung und Web (Python, C, C#, C++, Rust, Javascript, HTML, CSS, Linux, …)
- VFX (Blender, Unity, AfterEffects)
- Film-, Kameratechnik, Lichtsetzung
- Filmtonaufnahme, Filmtonmischung, Postproduktion
- Fragen der Naturwissenschaften, sowie der Theater-, Film- und Medienwissenschaften
Fig. 2: Generativer Audio-Patch in der esotherischen 2D-Programmiersprache ORCA
Ausstattung
- ordentliche Lötstationen für SMD und Throughole
- SMD-Reflow Lötstation (Heißluft)
- SMD-Reflow-Ofen
- Mikroskop
- Funktionsgenerator
- Oszilloskop
- Labornetzteile
- HDMI-Grabber und andere Medientechnik
- VR-Brillen (Oculus Quest I)
- übliche Elektronikbauteile und Materialien
Kontakt
David Huss
Künstlerischer Werkstättenleiter
Werkstatt für Elektronik & Medientechnik
david.huss@hfbk-hamburg.de
PGP-Key: 0xA84F243A43485156 für verschlüsselte Kommunikation